Zum Anfang springen

Reiseinformationen zu Kuba

Kuba ist einerseits ein sehr stark touristisch frequentiertes Land, andererseits gehört es nicht zur EU und ist kommunistisch geführt. Natürlich sollen Touristen sich wohlfühlen und das können sie auch ohne Beeinträchtigungen. Trotzdem gelten bestimmte Einreisebestimmungen und zudem gibt es so manche Reglungen in Kuba, die für ausländische Gäste nicht immer verständlich sind.


Einreisebestimmungen in Kuba

Deutsche Reisende können für Kuba eine sogenannte Touristenkarte beim Auswärtigen Amt oder beim Reiseveranstalter selbst beantragen. Diese ist dann für dreißig Tage gültig und kann einmalig um weitere dreißig Tage verlängert werden. Die Touristenkarte ist aber kein Visum, das kann nur beim Auswärtigen Amt beantragt werden. Bis zur Genehmigung des Visums können mehrere Wochen vergehen. Welche Unterlagen nötig sind, sollte vorab beim Auswärtigen Amt erfragt werden. Wer mit einem Visum wieder aus Kuba reisen möchte, muss sich zunächst auf der zuständigen Behörde wiederum eine Ausreisegenehmigung einholen. Außerdem müssen alle Einreisenden seit 2010 einen gültigen Krankenversicherungsschutz nachweisen können. Allerdings werden nur private Reisekrankenversicherungen von kubanischer Seite akzeptiert, gesetzliche Krankenversicherungen jedoch nicht.


Zahlungsmittel in Kuba

Offizielle Währung in Kuba ist der Peso Cubano Convertible (CUC). Man kann Euros zum Tageskurs in Banken und Wechselstuben - allerdings mit 10 Prozent Provision - in die Landeswährung umtauschen, allerdings wird der US-Dollar in Kuba nicht akzeptiert und angenommen. Das gilt auch für Kreditkarten amerikanischer Unternehmen, ebenso wie Scheckkarten. Auch die Einfuhr von Pesos ist in Kuba verboten.


Straßenverkehr und öffentliche Verkehrsmittel in Kuba

Öffentliche Verkehrsmittel sind in Kuba nur vereinzelt - meist in den Städten - anzutreffen. Deshalb ist es ratsam, wenn es auch nicht wirklich günstig ist, sich ein Mietwagen für die Zeit des Urlaubs zu mieten. Allerdings sind nur wenige Straßen wirklich gut ausgebaut und durch den Stromengpass in Kuba sind viele Straßen Nachts nicht beleuchtet, deshalb ist es nicht ratsam nicht im Dunkeln, besonders wenn man sich nicht auskennt, mit dem Mietwagen zu reisen. Außerdem verständigen sich die meisten Kubaner im Straßenverkehr durch Handzeichen, die für Ausländer oft nur verständlich sind. Doch die Kubaner sind sehr freundlich und helfen gern, wenn etwas nicht verstanden wird.


Schutzimpfungen für die Einreise nach Kuba

Das Auswärtige Amt rät vor der Reise nach Kuba sich gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A impfen zu lassen. In Kuba selbst sollte man gerade in der Regenzeit zwischen Mai und Oktober einige Vorkehrungen treffen, denn dann kommt es immer wieder zu Fällen von Denguefieber, das durch eine tagaktive Mücke übertragen wird. Deshalb ist das tragen körperbedeckter Kleidung, das Auftragen von Mückenabwehrmitteln und das Schlafen unter einem Moskitonetz für den Schutz ratsam. Medizinisch ist Kuba nicht mit den europäischen Standards zu vergleichen. Dennoch gibt es gerade in den Städten eine ausreichende ärztliche Versorgung. Aber vor allem zählt es, die Schönheit von Kuba zu genießen.















Seitenanfang