Obwohl die Passatwinde für ein angenehmes und frisches Klima auf Lanzarote sorgen, verfügt die Insel über eine äußerst karge Vegetation.
Dies ist durch die extrem geringe Niederschlagsmenge bedingt, da die Winde über der flachen Kanareninsel nur selten abregnen.
So scheint die Natur auf den ersten Blick trostlos und einfältig.
Lanzarote hat jedoch auch für Naturliebhaber einiges zu bieten, denn die Vulkane der Insel sind für die einzigartige Landschaft
verantwortlich und beeindrucken Einheimische und Urlauber gleichermaßen. Unzählige Lavaströme haben die Naturlandschaft
von Lanzarote wesentlich geprägt und führen den Menschen so den vulkanischen Ursprung Lanzarotes immer wieder vor Augen.
Im Laufe von sechs Jahren haben mehrere hundert Vulkane die fruchtbare Ebene von Timanfaya mit Lava bedeckt und diese in
eine beeindruckende Kulisse verwandelt. Seit dem Jahre 1974 haben Reisende die Möglichkeit, die Auswirkungen dieser
zahlreichen Lavaströme im Nationalpark Timanfaya zu betrachten. Die einzigartige Schönheit von Lanzarote veranlasste
die UNESCO dazu, der gesamten Insel den Status eines Biosphärenschutz-Reservates zu verleihen. Hier stehen sowohl
der Schutz dieser beeindruckenden Einzigartigkeit, als auch die Erforschung der Natur im Mittelpunkt.
Das trockene Klima der Insel Lanzarote stellt eine große Herausforderung an die regionale Pflanzenwelt dar.
Daher bestimmen Salzpflanzen, die hervorragend an den erhöhten Salzgehalt ihrer Umwelt angepasst sind,
sowie wasserspeichernde und an die Trockenheit angepasste Pflanzen die Vegetation von Lanzarote.
Insgesamt besiedeln über 570 Arten solcher Gewächse die Insel. Darüber hinaus kommen niedere Pflanzen, wie beispielsweise Flechten,
mit dem nährstoffarmen Boden des jungen Lavagesteins zurecht und bilden den Übergang zu höheren Pflanzen.
An die trockenen und kargen Verhältnisse haben sich die Wolfsmilchgewächse, die Euphorbien, angepasst und tragen
zur Artenvielfalt der Kanareninsel Lanzarote bei. Im Gegensatz zum südlichen Teil der Insel, besitzt der Norden ein feuchteres
Klima und verfügt somit über eine beeindruckende Fauna. Farne, Kiefern, Ölbäume und weite Lorbeerwälder
stellen eine Abwechslung zu den niederen Gewächsarten dar. Zusätzlich sorgen kanarische Dattelpalmen für eine
angenehme Urlaubsatmosphäre und runden die vielfältige Vegetation der Insel ab.
Lanzarote - die Insel blüht
Nach einem relativ niederschlagsreichen Winter auf Lanzarote erblüht die Insel, so wie im März 2016.

Blühende Vulkanlandschaft bei El Golfo

Diese Aufnahmen entstande bei Haria, Guinate und Tao

Im Inselinneren bei Mancha Blanca gab es ganze Blumenwiesen an den Hängen der Vulkane.